10 Präsentations-Fails und wie Sie sie vermeiden
Zuletzt aktualisiert: 27.01.2025
Die häufigsten Fallstricke und wie Sie sie umgehen können.

Die 10 Präsentations-Sünden und Ihre Rettungsstrategien
1. Das Zeitmanagement-Debakel: Sie überziehen maßlos
Der Fail:
Sie sind erst bei der Hälfte und die Zeit ist schon um. Das Publikum schielt nervös zur Tür.
Die Rettung:
- Planen Sie Ihre Zeit realistisch (inkl. Puffer für Fragen)
- Üben Sie mit einer Stoppuhr
- Haben Sie einen “Notfallplan” für Kürzungen parat
Pro-Tipp: Lieber kurz und knackig als lang und langweilig. Lassen Sie sie hungrig nach mehr zurück!
Mehr zum richtigen Zeitmanagement finden Sie in unserem Artikel “Perfektes Timing: Der Schlüssel zu unvergesslichen Vorträgen”.
2. Das Textwüsten-Desaster: Ihre Folien sind keine Romane
Der Fail:
Ihre Folien sehen aus wie die Zusammenfassung Ihrer Doktorarbeit. Spoiler: Niemand wird das lesen.
Merke: Wenn Ihr Publikum liest, hört es Ihnen nicht zu. Entscheiden Sie sich für eines!
Die Rettung:
- Maximal 6 (!) Worte pro Zeile, maximal 6 Zeilen pro Folie (wirklich absolutes Ausnahmemaximum!)
- Nutzen Sie Stichpunkte statt ganzer Sätze
- Visuelle Elemente sind Ihre besten Freunde
3. Der Folien-Overkill: Eine Botschaft pro Folie!
Der Fail:
Sie packen so viel Information auf eine einzige Folie, dass Ihr Publikum sich fühlt wie bei einem Wimmelbildsuchspiel. Textwüsten, mehrere Grafiken und verschiedene Botschaften kämpfen um Aufmerksamkeit – ein klassischer Fall von “Wald vor lauter Bäumen”.
Die Rettung:
- Folgen Sie der “Eine Kernbotschaft pro Folie”-Regel
- Fragen Sie sich bei jedem Element: “Unterstützt das meine Hauptaussage?”
- Teilen Sie komplexe Informationen auf mehrere Folien auf
Pro-Tipp: Machen Sie den Squint-Test – kneifen Sie die Augen zusammen. Wenn Sie nicht schnell erkennen, was die wichtigste Information auf der Folie ist, müssen Sie weiter vereinfachen.
4. Das Technik-Desaster: “Moment, es hat eben noch funktioniert…”
Der Fail:
Ihr Laptop streikt, der Beamer spinnt, und Sie schwitzen wie ein Schnitzel.
Die Rettung:
- Kommen Sie früher und überprüfen Sie ALLES
- Haben Sie immer einen Plan B (und C) parat: USB-Stick, Cloud-Backup, ausgedruckte Handouts
- Lernen Sie die wichtigsten „Tech-Troubleshooting-Skills“
Merke: Technik ist Ihr Werkzeug, nicht Ihr Feind. Beherrschen Sie sie, bevor sie Sie beherrscht!
5. Der Zielgruppen-Fail: Sie reden völlig am Publikum vorbei
Der Fail:
Sie halten einen Vortrag über Quantenphysik vor Grundschülern. Ups.
Die Rettung:
- Recherchieren Sie Ihr Publikum vorher gründlich
- Passen Sie Inhalt, Sprache und Beispiele an Ihre Zuhörer an
- Holen Sie aktiv Feedback ein, ob alles verständlich ist
Merke: Eine Präsentation ist wie ein maßgeschneiderter Anzug – sie muss perfekt zu Ihrem Publikum passen!
Unser Artikel “Die Kunst der zielgerichteten Präsentation”bietet weitere Tipps, wie Sie Ihre Botschaften klar und präzise vermitteln.
6. Die Inhaltsleere: Viel Gequatsche, wenig Substanz
Der Fail:
Sie reden und reden, aber irgendwie kommt keine richtige Message rüber.
Die Rettung:
- Definieren Sie Ihre 3 Kernbotschaften und bleiben Sie dabei
- Nutzen Sie das “So what?”-Prinzip: Warum ist diese Info relevant?
- Untermauern Sie Ihre Punkte mit konkreten Beispielen oder Daten
Merke: Jeder Satz in Ihrer Präsentation sollte einen Zweck haben. Wenn nicht – raus damit!
7. Der Patchwork-Effekt: Wenn Ihre Präsentation zum Flickenteppich wird
Der Fail:
Sie haben einzelne “Highlight-Folien” aus verschiedenen alten Präsentationen zusammengewürfelt. Das Ergebnis sieht aus wie ein PowerPoint-Potpourri mit fünf verschiedenen Corporate Designs und ohne erkennbaren roten Faden.
Die Rettung:
- Entwickeln Sie zuerst eine klare Struktur und Geschichte für Ihren Vortrag
- Prüfen Sie dann, welche bestehenden Folien diese Geschichte unterstützen können
- Passen Sie übernommene Folien an Ihr einheitliches Design an
- Erstellen Sie Übergänge zwischen den Folien, die den roten Faden verdeutlichen
Pro-Tipp: Eine Präsentation ist wie ein guter Roman – jedes Kapitel baut aufeinander auf und führt zu einem gemeinsamen Höhepunkt. Eine Sammlung losgelöster Kurzgeschichten ergibt noch lange keinen Bestseller!
Mehr dazu, wie Sie Ihre Präsentation konsistent gestalten können, finden sie in unserem Artikel “Konsistenz: Wesentliches Element für überzeugende Präsentationen”.
8. Der Kirmes-Effekt: Wenn die Präsentation zum Rummelplatz wird
Der Fail:
Comic Sans trifft auf Papyrus, während bunte Clip-Arts im Takt der neuesten PowerPoint-Animation tanzen. Ihre Präsentation sieht aus wie ein digitaler Flohmarkt.
Die Rettung:
- Beschränken Sie sich auf maximal zwei verschiedene Schriftarten (eine für Überschriften, eine für den Text)
- Setzen Sie Animationen nur gezielt ein, wenn sie einen echten Mehrwert bieten
- Verzichten Sie auf dekorative Clip-Arts – nutzen Sie stattdessen aussagekräftige Icons oder professionelle Bilder
- Weniger ist mehr: Jedes Element sollte einen Zweck erfüllen
Pro-Tipp: Stellen Sie sich vor, Ihre Präsentation wäre ein Anzug für ein wichtiges Geschäftstreffen. Sie würden ja auch keine Hawaiihemden mit Smokings kombinieren, oder?
Mehr zur richtigen Auswahl der Schriftarten finden Sie in unserem Artikel “Schriftarten in Präsentationen: Vom Langweiler zum Hingucker”.
9. Der Blendeffekt: Ihr Design ist eine Zumutung für die Augen
Der Fail:
Neon-Grün auf Pink? Wirklich? Die Augenärzte reiben sich schon die Hände.
Die Rettung:
- Halten Sie sich an 2-3 Hauptfarben, die zueinander passen
- Achten Sie auf guten Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Behalten Sie ein einheitliches Design durchgängig bei
Pro-Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Design gut ist: Es ist es wahrscheinlich nicht. Bleiben Sie einfach!
Mehr zum Thema Foliendesign finden Sie in unserem Artikel “Präsentations-Power: So überzeugen Sie mit genialem Design!”.
10. Der Abgang-Absturz: Ihr Ende ist… naja, kein Ende
Der Fail:
Sie murmeln ein “Ja, das war’s dann wohl” und starren erwartungsvoll ins Publikum. Peinlich!
Die Rettung:
- Planen Sie ein starkes Ende mit einer klaren Zusammenfassung
- Haben Sie einen knackigen Schlusssatz parat
- Üben Sie verschiedene Übergänge für Q&A oder zum nächsten Programmpunkt
Pro-Tipp: Ihr Ende sollte wie der letzte Biss eines leckeren Burgers sein – befriedigend und mit Nachgeschmack!
Bonus: Der Universal-Retter für alle Fails
Egal, welcher Fail Ihnen passiert, hier ist Ihr Joker:
- Bleiben Sie authentisch und menschlich: Fehler passieren, stehen Sie dazu!
- Humor ist Ihr bester Freund: Können Sie über sich selbst lachen, lacht das Publikum mit Ihnen, nicht über Sie
- Fokussieren Sie sich auf Ihre Message: Am Ende geht’s um den Inhalt, nicht um Perfektion
- Lernen Sie aus jedem Fail: Jeder Fehler ist eine Chance, beim nächsten Mal noch besser zu sein
Merke: Die besten Präsentatoren sind nicht die, die nie Fehler machen, sondern die, die am besten damit umgehen!
Fazit: Von „Präsentations-Fails“ zu „Präsentations-Wins“
Puh, das waren jetzt echt eine Menge Fallen, in die man tappen kann, oder? Aber hey, jetzt sind Sie gewappnet wie ein Präsentations-Ninja! Denken Sie daran: Jeder dieser Fails ist eine Chance zu wachsen und Ihre Performance zu verbessern. Mit ein bisschen Übung und den richtigen Tricks in der Tasche werden Sie diese Fettnäpfchen bald elegant umtanzen.
Und wenn Sie jetzt so richtig Blut geleckt haben und noch tiefer in die Kunst der perfekten Präsentation eintauchen wollen – Sie wissen ja, wo Sie sind. Schauen Sie sich doch gleich unsere anderen Artikel an. Von Körpersprache-Mastery bis hin zum Umgang mit schwierigen Situationen während einer Präsentation – wir haben noch jede Menge Asse im Ärmel, um Sie zum echten Präsentations-Superstar zu machen. Also, bleiben Sie dran, lernen Sie aus Ihren Fails und rocken Sie Ihre nächste Präsentation wie ein Pro!